Die Antennen

Die Antenne ist das Herzstück des Amateurfunks. Sie ist das Werkzeug, mit dem man die eigene Stimme oder Daten in die Welt hinaus schickt und gleichzeitig die Signale anderer Funker empfängt. Ohne Antenne wäre es, als würde man ein Gespräch führen wollen, aber keinen Mund oder Ohren haben. Für viele Amateurfunker ist es besonders spannend, eigene Antennen zu bauen und damit die Reichweite ihrer Funkkontakte zu maximieren – manchmal sogar über Kontinente hinweg. Die Antenne verbindet uns mit der Welt und macht den Reiz des Amateurfunks aus: das Abenteuer, mit Menschen auf der ganzen Erde zu kommunizieren.

Die Antennen im Detail erklärt:

  • Antenne 1 = Eine KW-Antenne für 7 MHz bis 50 MHz Aerial-51 
  • Antenne 2 = Eine VHF-UHF Antenne für 144 MHz bis 1300 MHz X-5000 von Diamond
  • Antenne 3 = Eine ADSB-Antenne 1090 MHz für Empfang von Flugzeugen ADSB-1090
  • Antenne 4 = Eine 23cm Vormast Antenne 1300 MHz Yagi Antenne 
  • Antenne 5 = Nicht sichtbar, eine DV27 Lang für einen KiwiSDR Empfänger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert